Von früher bis heute
Gründung
„Leiwe Lü…“, diese beiden Worte lassen jeden Linderhauser Nachbarn aufhorchen, kündigen sie doch an, dass sich jemand bewogen gefühlt hat, ein Getränk zu spendieren.
Am 06.02.1981 hatten sich 15 Personen im „Lindenberger Hof“ zusammen gefunden, um den durch die kommunale Neugliederung im Jahr 1970 entstandenen „nachbarschaftlichen weißen Fleck“ im Norden Schwelms durch Gründung der Nachbarschaft Linderhausen „grün“ zu färben.
„Nachbarschaft im Grünen“, so nannte sich die neue Nachbarschaft in den Anfangsjahren, denn sie hatte sich zum Ziel gesetzt, den landwirtschaftlichen Charakter Linderhausens in die Nachbarschaftswelt einzubringen. In den ersten Jahren, in denen die Nachbarschaft an Heimatfest teilnahm, wurden oftmals Tiere mitgeführt, einmal gar ein lebendiges Hausschwein.
Ferner gehörte es bis ins 21. Jahrhundert hinein zum guten Ton, dass der Pflug, das Symbol der Nachbarschaft, von einem Pferd gezogen wurde und diesem eine Pferdekutsche als Vorstandswagen folgte. Auch in den Beiträgen zum Heimatfestzug wurden landwirtschaftliche Themen dargestellt.
Des Weiteren entwickelten die Nachbarn um den ersten Obernachbarn Ottomar Bremke vielfältige Ideen, um das sozial-kulturelle Leben in Linderhausen und Schwelm zu bereichern. Die ersten Sommerfeste am Lindenberger Hof ermöglichten es den Gästen per Hubschrauber einen Blick auf Schwelm zu werfen. Ebenso entstand ein großer, draußen stattfindender Weihnachtsmarkt, der sich von Anfang an großer Beliebtheit erfreute, sowie das Osterfeuer, das damals noch deutlich größer war als heute.
Den Hang dazu, ständig neue Ideen zu entwickeln bestand auch weiter, als man in den 90er Jahren das Vereinslokal und den Bauplatz wechselte und zum Berghauser Hof zog.
Noch heute Standort, Treffpunkt und Bauplatz für die Nachbarschaft.
Beibehalten wurden das Osterfeuer und der Weihnachtsmarkt, der heute Adventsbasar heißt. Andere Veranstaltungen kamen hinzu, wie eine Art Flohmarkt für Kinderbekleidung und Spielzeug, der leider nur einmal stattfand, das stets gut besuchte „Linderhauser Oktoberfest, oder die seit 2019 durchgeführte Veranstaltung „Jeck op Lynnerhusen“.
Die Nachbarschaft an sich ist eine generations- und herkunftsübergreifende Gemeinschaft.
Alle finden sich in und am Berghauser Hof zusammen, um ein aktives Nachbarschaftsleben zu leben, gemeinsam zu bauen, zu feiern, Spießbraten zu essen, oder Veranstaltungen vorzubereiten. Dies geschieht zumeist auf dem landschaftlich schön gelegenen, von Feldern umringten Bauplatz, also direkt im „Grünen“.
Unser Vereinslokal
Berghauser Hof
Unser Vereinslokal
Seit vielen Jahren ist der Berghauser Hof unser Vereinslokal. Doch er ist nicht nur dies, sondern viel mehr für uns. 2. Heimat, Treffpunkt, Bauplatz und vieles mehr.
www.berghauser-hof.de
Unsere Erfolge
1984 | - Gesamtsieg „Bauernhochzeit“ | |
2004 | - 2. Platz | - Heimatkunde „Villa Odermath“ |
2005 | - 1. Platz | - Heimatkunde „Leveringsstuben und Brennerei“ |
2006 | - 2. Platz | - Heimatkunde „Brauerei“ |
2007 | - 1. Platz | - Heimatkunde „Patrizierhaus Barmerstr. 9-11“ |
2008 | - 1. Platz | - Heimatkunde „Hotel Restaurant Prinz von Preußen“ |
2009 | - 2. Platz | - Heimatkunde „Bürgerhaus Hauptstr. 104“ |
2010 | - 2. Platz | - Heimatkunde „Gründerzeitvilla Wilhelmstr. 27“ |
2011 | - Gesamtsieg | |
2011 | - 1. Platz | - Heimatkunde „Hauptstr. 109“ |
2011 | - 1. Platz | - Gruppe „Thriller“ |
2012 | - 1. Platz | - Heimatkunde „Herdstr. 5“ |
2013 | - 2. Platz | - Heimatkunde „Windmühlenstr. 2“ |
2014 | - 1. Platz | - Heimatkunde „Gemeindehaus Linderhausen“ |
2014 | - 2. Platz | - Gruppe „Peter Pan vs. Hook“ |
2015 | - 1. Platz | - Heimatkunde „Restauration Berghauser Hof“ |
2016 | - 1. Platz | - Heimatkunde „Südstr. 7“ |
2016 | - 2. Platz | - Einzelgänger „Der Flieger“ |
2017 | - 1. Platz | - Heimatkunde „Adlerapotheke“ |
2018 | - 1. Platz | - Heimatkunde „Kath. Kirche St. Marien vor 1945“ |
2018 | - 3. Platz | - Gruppe „Miss Waikiki“ |
2019 | - 3. Platz | - Gruppe „Men in Black“ |
2022 | - Gesamtsieg | |
2022 | - 1. Platz | - Heimatkunde „Transmission - Darstellung des Handwerks von früher“ |
2022 | - 1. Platz | - Gruppe „ABBA – Thank you for the music“ |
2023 | - 3. Platz | - Heimatkunde „Bahnhofstraße 79“ |
2023 | - 3. Platz | - Gruppe „Geisterjäger“ |
2024 | - 1. Platz | - Einzelgänger „Die finale Enscheidung“ |
2024 | - 2. Platz | - Einzelgänger „Hühnerzüchter Horst“ |